Seit Juni 1992 gibt es die Krimmler Montessori Tage. Sie wurden vom damaligen Obmann des Bundesverbandes Montessori Österreich und dem Team der Volksschule Krimml – Barbara und Volkmar Zobl – ins Leben gerufen.
Dieser internationale Kongress findet seither alle zwei Jahre statt. Aktuelle Themen im Bildungsbereich werden von hochkarätigen Referentinnen und Referenten aus der Sicht der Montessori-Pädagogik beleuchtet. Auch praxisnahe Workshops und ein abwechslungsreiches Kinderprogramm begeistern die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Seit 2007 liegt die inhaltliche Gestaltung in den professionellen Händen von Karin Dorner und Maria Neuhauser, die nun in ihrer Arbeit noch von Birgit Sieber-Mayer unterstützt werden.
Heuer findet die Veranstaltung vom 26. - 28. Mai statt. Hier ist das Programm.
Liebe Mitglieder, liebe Freund:innen,
der Montessori Österreich Bundesverband lädt im Schuljahr 2021/22 zu abwechslungsreichen Onlineseminaren ein, die jede zweite Woche immer donnerstags von 19:00 – 20:00 Uhr angeboten werden.
Die Seminare sind grundsätzlich kostenlos und ohne Anmeldung möglich, ihr könnt euch also spontan einklicken. Wenn euch unser Angebot gefällt, freuen wir uns über freiwillige Anerkennungsbeiträge. Natürlich bekommt ihr auch eine Teilnahmebestätigung.
Unten stehend findet ihr die Programmübersicht bis Dezember, sowie die Einladung zum nächsten Seminar. Gerne könnt ihr diese an Kolleg:innen, Eltern und andere Interessierte weiterleiten.
Die Teilnemer:innenanzahl ist auf 100 begrenzt, also macht rechtzeitiges Einloggen Sinn. Sollte kein Platz mehr frei sein, informiere uns bitte kurz per Mail an moeb.online@gmail.com darüber. So können wir einen eventuellen Mehrbedarf erheben und diesen gegebenenfalls in der zukünftigen Planung berücksichtigen.
Franz Hammerer/Theresia Herbst und Willli Weinhäupl (Hg.)
Erfahrene Autorinnen und Autoren aus Österreich und Deutschland setzen sich mit folgenden fünf thematischen Schwerpunkten auseinander:
· Das Menschen- und Weltbild der Reformpädagogin Maria Montessori
· Grundhaltungen und Aufgaben der Montessori-Pädagoginnen und -Pädagogen.
· Freie Arbeit in Montessori-Einrichtungen
· Montessori-Pädagogik – Erziehung für eine gemeinsame Welt
· Räume bilden – Montessori-Einrichtungen als vorbereitete Lern- und Lebensräume
Zu beziehen unter: https://www.westermanngruppe.at/artikel/978-3-7100-4362-8/Montessori-Paedagogik-Das-Kind-im-Mittelpunkt
Ein Film zu diesem Anlass vom Verein für Montessori-Pädagogik Oberösterreich:
DANKE
FÜR DAS TOLLE MITEINANDER BEI DEN VERGANGENEN MONTESSORI-TAGEN.
ES WAREN SCHÖNE BEGEGNUNGEN, FEINE INPUTS UND GENUSSREICHE MOMENTE.
IN ZWEI JAHREN SEHEN WIR UNS WIEDER...
MONTESSORI-
MANIFEST
FÜR EINE HUMANE SCHULE! GEGEN DIE RÜCKKEHR ZU ZIFFERNNOTEN!
https://mein.aufstehn.at/petitions/zuruck-zu-den-schulnoten-nein-danke
Zu verschiedenen Themen treffen sich Interessierte zum Austausch, Input und zur Materialerstellung
Nächster Termin:
wird in Kürze bekannt gegeben.